- Modul 1: Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder
- Modul 2: Vorbeugen und Reaktion in Notlagen
- Modul 3: Medizinische Erstversorgung
Modul 1: Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder
In diesem Modul erfahren Kinder zwischen drei und zehn Jahren spielerisch, was sie in einem Notfall tun können und wie sie sich und andere schützen können. Wir richten uns damit in erster Linie an Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Das Modul dauert mindestens zwei Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten - in der Regel ist mehr Zeit einzuplanen, was individuell festgelegt werden kann.
Lernfelder
- Wie erkenne ich Gefahren und Notfallsituationen?
- Wie reagiere ich grundsätzlich in Notlagen?
- Wie leiste ich Hilfe?
Modul 2: Vorbeugen und Reaktion in Notlagen
In diesem Modul bilden wir vorrangig Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zehn bis zwanzig Jahren aus in der Lage zu sein, auf außergewöhnliche Notfallsituationen adäquart reagieren zu können. Dieses Modul eignet sich ebenso gut für Jedermann, der wissen will, was in solchen Situationen wichtig ist. Das Modul dauert mindestens zwei Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten - in der Regel ist mehr Zeit einzuplanen, was individuell festgelegt werden kann.
Lernfelder
- Tipps und Wissenswertes zur persönliche Notfallvorsorge für mich und mein Umfeld (Nahrungsmittel, Hausapotheke, Wasservorrat).
- Informationen zum Hilfeleistungssystem in Deutschland.
- Wie bereite ich mich auf außergewöhnliche Notlagen vor?
- Wie reagiere ich grundsätzlich in außergewöhnlichen Notlagen?
Modul 3: Medizinische Erstversorgung
In diesem Modul knüpfen wir an das in unseren Rotkreuzkursen erlernte Wissen zur Erste-Hilfe an. Ziel ist es, die Teilnehmer über die Erste-Hilfe-Ausbildung hinausgehend so auszubilden, dass diese in der Lage sind, auch erweiterte medizinische Erstmaßnahmen über einen längeren Zeitraum durchzuführen und professionelle Einsatzkräfte bei der Notfallversorgung zu unterstützen. Das Modul dauert mindestens sechs Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Lernfelder
- Wie leiste ich bei einer außergewöhnlichen Notlage eine erweiterte medizinische Erstversorgung über einen längeren Zeitraum?
- Wie unterstütze ich professionelle Einsatzkräfte bei der Notfallversorgung (medizinisch)?